Der Schutzmantel unserer Haut

Die Hautschutzbarriere

Die Haut ist, mit 1,8 Quadratmetern Fläche, das größte Organ unseres Körpers und bildet die wichtige Schutzschicht gegenüber äußeren Umwelteinflüssen. Die verschiedenen Schichten der Haut sorgen im gesunden Zustand für einen optimalen Schutz. Äußere, schädliche Einflüsse, zunehmendes Alter oder hormonelle Veränderungen können dazu führen, dass wichtige Lipide verloren gehen und die Schutzfunktion der Haut gestört ist. Dies führt häufig zu Unreinheiten, Rötungen, Spannungsgefühlen und vor allem zu trockener Haut. Sorgfältige Hautpflege und der Einsatz wichtiger Wirkstoffe, wie Ceramide, Sheabutter oder Niacinamide, helfen die Hautschutzbarriere zu stärken und im Gleichgewicht zu halten. Schöne Haut ist gesunde Haut und gesunde Haut hat eine starke Hautschutzbarriere. 

 

Woraus besteht die Hautschutzbarriere?

Die äußere Schicht unserer Haut, die Epidermis, ist eine Barriere zwischen uns und unserer Umwelt. Die Epidermis ist im Gesicht viel dünner als ein Haar. Innerhalb dieser Hautschicht passiert aber einiges. Unsere Haut befindet sich kontinuierlich im Auf- und Abbau. Dabei wandern neue Zellen in Richtung Hautoberfläche nach außen, wandeln sich dabei von einer wässrigen in eine lipophile (fettliebende) Form und bilden dort die wichtige Hautschutzbarriere. 

Tagtäglich sorgt die Epidermis dafür, dass schädliche Stoffe aus unserer Umwelt nicht oder nur sehr schlecht in unsere Haut eindringen können. Gleichzeitig schützt sie davor, dass wichtige Stoffe aus unserer Haut verloren gehen, wie zum Beispiel die für unsere Haut so wichtige Feuchtigkeit. 

Umso wichtiger, dass wir unsere Haut schützen und gut umsorgen.

 

So schützt du deine Hautbarriere:

  • verwende immer lauwarmes Wasser. Extreme Temperaturen können diene Haut unnötig reizen
  • Verwende einen sehr milden Gesichtsreiniger. Agressive Produkte können dazu führen, dass wichtige Lipide deiner Haut abgetragen werden und die Hautschutzbarriere irritiert wird.
  • Gleiches gilt für grobe Peelings. Diese Peelings können Mikrorisse an der Hautoberfläche verursachen und so mechanisch deine Hautbarriere verletzen
  • Achte auf ausreichenden Schutz vor UV-Strahlung durch das Verwenden eines passenden Lichtschutzfaktors
  • Das Verwenden von natürlicher Kosmetik ohne schädliche Zusatzstoffe hilft deiner Haut stark und gesund zu sein. Der Verzicht von reizenden Inhaltsstoffen, wie Duftstoffe, ätherische Öle oder Farbstoffe ist fast schon muss bei sehr guter Hautpflege  

Und wenn die Barriere bereits gestört ist?

Keine Sorge - mit der richtigen Pflegeroutine bekommst du das wieder in den Griff. Milde Hautpflegeprodukte die auf schädliche Inhaltsstoffe verzichtet ist der richtige Anfang. 

50% unserer Hautschutzbarriere besteht aus Ceramiden. Hier hilft es natürlich sehr stark, wenn von außen eine Creme mit den wichtigen, hauteigenen Ceramiden aufgetragen wird. Diese können sich in der Epidermis anreichern und so die Hautschutzbarriere stärken und wieder ins Gleichgewicht bringen. Generell sind Lipide, welche langanhaltend in der Haut gehalten werden können, sehr wertvoll für unsere Haut. Ein natürliches Lipid mit einem hohen Anteil an unverseifbaren Bestandteilen ist Sheabutter. 

Ebenfalls kann ein hochdosiertes Serum mit Niacinamid die Haut zusätzlich stärken und intensiv pflegen. Niacinamid oder auch Vitamin B3 regt die hauteigene Ceramid-Produktion an und ist somit die perfekte Ergänzung zu einer Ceramid-haltigen Creme.



Moisture is key! Feuchtigkeit ist essentiell wichtig für unsere Hat. Sorge dafür, dass du von außen und innen ausreichend Feuchtigkeit zuführst. Genug trinken ist super wichtig für unseren gesamten Körper und ebenso für unsere Haut. Um die Haut von außen ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen empfehlen sich Pflegeprodukte mit multi-molekularer Hyaluronsäure, die in allen Tiefen intensiv Feuchtigkeit spendet. Ebenso sind marine, natürliche Wirkstoffe wahre Alleskönner und sorgen für den absoluten Feuchtigkeits-Kick.


You may also like

Alle anzeigen
Example blog post
Example blog post
Example blog post